Hantelstangen 50mm
50 mm Hantelstangen von SQMIZE®
Professionelle Langhanteln für Training und Wettkampf!
Die Langhantel ist das Herzstück des freien Trainings. Klassische Sportarten wie das olympische Gewichtheben oder Powerlifting fordern höchste Qualität und Präzision. Das moderne Crosslifting® bedingt ebenso wie die brachiale Strongman Szene eine enorme Belastbarkeit und Ausdauer bei Material und Komponenten. Ambitionierte Athleten und Trainer ergänzen ihr Arsenal an Langhanteln zudem mit Spezial- und Kurzhanteln. Seit über zwei Jahrzehnten stellen wir uns diesen athletischen Herausforderungen immer wieder aufs Neue. Seit 2019 fertigen wir zudem ausgewählte Langhanteln bei uns im Süden von Hamburg. Wir verarbeiten hierbei auch Original Cerakote Beschichtungen.
Nach Vorgaben nationaler und internationaler Standards bieten wir für Frauen, Männer und junge Sportler die passende Hantelstange. Starter, Fortgeschrittene und Profis finden bei uns eine große Auswahl. Entwurf, Technik, Design und eine Teilfertigung sind an unserem Firmensitz im Süden von Hamburg angesiedelt. Hierbei spielen Tests durch unsere Athleten eine entscheidende Rolle. Bei Training und Wettkampf zeigen unsere Hantelstangen ihre Klasse. Unsere Lang- und Spezialhanteln sehen bei entsprechender Pflege auch nach Jahren gut aus. Dazu zählen auch unsere günstigen Modelle. Diese haben Klasse und sind nicht mit herkömmlichen billigen Stangen vergleichbar!
In 5 Schritten zur richtigen 50mm Hantelstange!
Der Markt für olympische Langhanteln ist ein unübersichtliches Terrain. Wer bei einer 50 mm Langhantel Wert auf Qualität legt, benötigt eine Checkliste, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Investiert einen kurzen Moment in diese 5 Schritte und findet die für euch passende Hantelstange.
1. Stahl - Das Fundament der 50 mm Langhantel
Die Güte des Stahls und die Art seiner Bearbeitung sind entscheidende Qualitätsfaktoren. Spezialstähle bringen die besten Voraussetzungen mit, um unterschiedlichste Anforderungen an Belastbarkeit und Elastizität zu erfüllen. Durch Legierung und Wärmebehandlung werden die Stähle auf die gewünschten Eigenschaften eingestellt. Eigenschaften wie die max. Belastbarkeit (z.B. 350kg, statisch) zu nennen ist gut, aber nicht ausreichend. Unverzichtbar sind Angaben wie Zugfestigkeit (Tensile Strength), Dehngrenze (Yield Strength) und bei höherwertigen Langhanteln Bestätigungen durch unabhängige Prüflabore.
2. Toleranzen - Maße und Gewicht der olympischen Langhantel
Was auf den ersten Blick gleich aussieht, weist bei genauerem Hinsehen deutliche Unterschiede auf. Wichtige Kriterien sind hier geringe Abweichungen bei Länge, Gewicht und Geradheit. Professionelle Langhanteln erkennt man an engen Toleranzen. Sie weisen sehr geringe Abweichungen auf. Die Abweichung der Länge sollte maximal im Bereich von Millimetern liegen. Eine Geradheitstoleranz von 0,2 - 0,3 mm darf nicht überschritten werden. Hantelstangen sollten eine maximale Gewichtstoleranz von 0,2 % aufweisen. Bei höherwertigen Langhanteln liegt diese Toleranz sogar bei +/-15g bei 15kg und +/-20g bei 20kg Gesamtgewicht.
3. Griffdurchmesser und Länge der 50mm Hantelstange
Aufgrund anatomischer Unterschiede bei den Geschlechtern, haben sich folgende Normen bei olympischen Langhanteln durchgesetzt:
Laut Vorgaben der IWF (International Weightlifting Federation):
Männer
- Griffdurchmesser 28mm
- Länge 220cm
- Aufnahmelänge 41,5cm
- Durchmesser der Aufnahme 50mm
- Innenmaß der Griffstange 131cm
Frauen
- Griffdurchmesser 25mm
- Länge 201cm
- Aufnahmelänge 32cm
- Durchmesser der Aufnahme 50mm
- Innenmaß der Griffstange 131cm
An diesen Werten orientieren sich Gewichtheber. Durch weitere Sportarten haben sich jedoch Abweichungen von diesen Vorgaben für unterschiedliche Anwendungen etabliert. Im Crosslifting® haben sich 28 und 28,5 mm durchgesetzt. Im Bereich der Spezialhanteln liegt der Griffdurchmesser je nach Art zwischen 27 – 30 mm. Eine Wettkampfstange im Powerlifting/KDK hat einen Griffdurchmesser von 29 mm. Bei Kniebeugen und Bankdrücken werden jedoch auch Griffe mit 30 – 32 mm genutzt. Beim Kreuzheben sind Langhanteln mit Überlängen und individuellen Griffdurchmessern im Einsatz.
Legt für euch fest, wo der Schwerpunkt beim Training liegt. Wählt danach den passenden Griffdurchmesser. Ambitionierte Athleten stellen nach kurzer Zeit fest, dass sich eine Auswahl an Hantelstangen sinnvoll ergänzt.
4. Beschichtung von 50mm Langhanteln
Nach der Legierung und Härtung ist Stahl im gewissen Sinne immer noch im Rohzustand. Er ist ungeschützt gegen Rost. Nun kommt die Technik der Beschichtung ins Spiel. Langfristiger und widerstandsfähiger Schutz oder nur eine schöne Optik; Beschichtung ist nicht gleich Beschichtung. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahre, jedoch ohne wissenschaftlichem Anspruch sehen wir folgendes vereinfachtes Ranking bei den Beschichtungen in punto Abriebfestigkeit und Rostschutz.
1. Titanium / Hard Chrome
Diese Beschichtungen erfüllen die höchsten Kriterien in puncto Abriebfestigkeit und Rostschutz. Titanium hat zudem den Vorteil, dass es trotz hoher Beständigkeit hauchdünn aufgetragen wird und dadurch die Griffigkeit des Knurling unterstreicht.
2. Black Hard Chrome / Zink silber / Chrome / Nickel
Sehr solide Beschichtungen, die für eine gute Abriebfestigkeit und Rostschutz stehen.
3. Keramische Beschichtungen / E-Coating / Black Zinc
Aktuell liegen keramische Farben wie Cerakote® im Trend. Wir haben nach einer Testphase von über 12 Monaten in 2019 den Einstieg in die keramische Beschichtung mit Original Cerakote® vollzogen. Die Ergebnisse sind überzeugend. Auf der Grundlage von sehr viel Expertise werden diese Langhanteln von uns in Deutschland vorbehandelt und keramisch mit Original Cerakote® beschichtet. Unser Original Cerakote® kommt aus den USA. Unsere zweite Keramikserie wird mit dem Zusatz Ceramic verkauft. In Summe hat unsere Erfahrung dazu geführt, dass wir Cerakote und andere hochwertige keramische Beschichtung voll und ganz empfehlen können. Keramische Beschichtungen, E-Coating und Black Zinc sind in puncto Abriebfestigkeit und Rostschutz in etwa gleichzusetzen. Keramische Beschichtungen und E-Coatings sind bei fachgemäßer Verarbeitung hauchdünn und bieten sehr gute Griffeigenschaften.
4. Phosphate / QPQ / Black Oxide
Sie sind weniger abriebfest und bieten damit einen geringeren Rostschutz. Die hauchdünne Black Oxide Beschichtung bietet gute Griffeigenschaften, nutzt sich aber nach relativ kurzer Zeit ab.
Grundsätzlich gilt insbesondere für Phosphate, QPQ, E-Coatings sowie keramische Beschichtungen, dass die Ausrüstung des Verarbeiters und sein Know-how über die Qualität entscheiden.
5. Lagerung - Das Herzstück einer olympischen Hantelstange
Die Qualität und Art des Lagers definiert den Einsatzzweck einer 50mm Langhantel. Daher ist die richtige Wahl ein entscheidendes Merkmal beim Kauf einer olympischen Hantelstange. Hier ein kurzer Überblick über die wesentlichen Lagertypen:
Nadellager (Needle Bearings)
Nadellager sind Rollenlager mit langen zylindrischen Wälzkörpern, sogenannten Nadelrollen. Sie haben eine größere Aufnahmefläche als Kugellager und reduzieren so das Drehmoment und damit den Druck auf Hand und Gelenke. Zudem ist ihre Tragfähigkeit und Belastbarkeit größer als die von Kugellagern. Sie sind geeignet für dynamische Bewegungen wie Reißen und Stoßen, da sie schneller drehen als Bushings. Ideal also für das olympische Gewichtheben.
Drehlager (Bushings)
Bushings für 50mm Hantelstangen gibt es in den Varianten Bronze, Kupfer und Stahl. Drehlager aus Stahl sind die billigste Variante. Sie sind wegen ihrer Härte und Rostanfälligkeit nicht zu empfehlen. Bushings aus Bronze und Kupfer sind als Drehlager ideal, sie sorgen für das richtige Drehverhalten. Bushings sind ebenso wie Nadellager für radiale Belastungen geeignet, jedoch haben Drehlager andere Dreheigenschaften. Sie sind gut für hohe Belastungen und langsame Drehbewegungen. Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken sind eher statischer Natur, eine langsame und kontrollierte Drehung ist hier passend. Damit sind Bushings ideal für das Powerlifting.
Hybrid Lagerung
Neue Sportarten wie Crosslifting® oder andere Trendsportarten kombinieren schwere statische Übungen aus dem Powerlifting mit den dynamischen Bewegungen des Gewichthebens. Bei 50mm Langhanteln werden deswegen auch Hybride bestehend aus Nadellager, Bushings und Kugellager eingesetzt. So werden die Vorteile zweier Welten kombiniert. Die Hybridlagerung macht hier eine wiederholend hohe Belastung bei gleichzeitig guten Dreheigenschaften möglich.
Mit diesen 5 Schritten, solltest ihr jetzt dem Kauf eurer 50mm Hantelstange ein gutes Stück nähergekommen sein! Aber vergesst die Pflege nicht!
Die Pflege eurer olympischen Langhantel
Die richtige Pflege einer 50mm Hantelstange ist kein Hexenwerk. Ein kurzes Bürsten und Wischen nach jedem Training – und wenigstens 1x monatlich die Lager ölen! Entfernt Schweiß mit einem trockenen Tuch und Magnesium mithilfe einer Bürste mit Kunststoffborsten. Sprüht einmal im Monat ein wenig Öl in die Lager. Wir empfehlen für unsere Langhanteln das Anticorit von Fuchs, was wir günstig im Shop als Spray anbieten. Langhanteln sollten trocken und möglichst staubfrei gehalten werden. Mehr ist es nicht – kleiner Aufwand, aber ihr habt langfristig Freude an eurer 50mm Langhantel.
Weitere Informationen auf unserem Blog
Wer sich noch intensiver mit dem Thema „Olympische Langhantel“ beschäftigen möchte, hat dazu die Möglichkeit in unserem Blog. Detaillierte Artikel und Beiträge rund um die Langhantel findest du hier:
Teil 2 Die Magie des Stahls
http://www.kraftsport-news.de/neuheiten/leitfaden-zum-kauf-einer-olympia-langhantelstange-teil-2/#more-594
Teil 3 Die Art der Lagerung
http://www.kraftsport-news.de/neuheiten/leitfaden-zum-kauf-einer-olympia-langhantelstange-teil-3/#more-616
Teil 4 Welche Beschichtung?
http://www.kraftsport-news.de/neuheiten/leifaden-zum-kauf-einer-olympia-langhantelstange-teil-4/#more-623
Teil 5 Welchen Griffdurchmesser?
http://www.kraftsport-news.de/neuheiten/leitfaden-zum-kauf-einer-olympia-langhantelstange-teil-5/#more-644
Teil 6 Warum Federstahl?
http://www.kraftsport-news.de/neuheiten/leitfaden-zum-kauf-einer-olympia-langhantelstange-teil-6-warum-federstahl/#more-682